
Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte und Kursleitungen: Eine Chance zur beruflichen Entwicklung!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich als Sprachförderkraft zu qualifizieren oder auch die Basis-Qualifikation für die Kita zu absolvieren.
Unsere Kurse richten sich an pädagogische Fachkräfte, aber auch an Kursleitungen mit anderen Qualifikationen sowie an Ehrenamtliche, die in der Bildung tätig sind.
Mit Angeboten zu pädagogischen Themen unterstützen wir Sie dabei, Ihre fachliche Qualifikation im Bildungsbereich zu stärken.
Der Austausch und die Vernetzung unter Fachkräften sind uns wichtig, um aktuelle Trends in der Pädagogik gemeinsam zu entdecken.
25-6000B Online - Betreuungswesen – Grundlagenseminar
Beginn | Di., 02.09.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kosten | kostenfrei |
Dauer | 4 Termine |
Kursleitung |
Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM für den Landkreis Ahrweiler |
Wenn Sie vom Betreuungsgericht als gesetzlicher Betreuer oder gesetzliche Betreuerin bestellt werden, übernehmen Sie die rechtliche Vertretung für einen Menschen, der seine Dinge nicht mehr alleine regeln kann. Dies ist eine verantwortungsvolle und gesellschaftlich wichtige Aufgabe. Die Seminarreihe befasst sich mit den Grundlagen des Betreuungsrechts, dem Betreuungsverfahren und klärt über die rechtlichen und formalen Anforderungen auf. Sie gibt Informationen zu den häufigsten Aufgabenkreisen für gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer Vermögenssorge, Gesundheitsfürsorge, Aufenthaltsbestimmungsrecht.
In der Veranstaltungsreihe werden auch die Änderungen im Betreuungsrecht ab dem 01.01.2023 erläutert.
Die Referenten arbeiten seit vielen Jahren als gesetzliche Betreuer und vermitteln praxisnah die Inhalte zum Betreuungsrecht.
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Menschen, die eine gesetzliche Betreuung führen oder führen wollen – egal ob als Familienangehöriger oder aus sozialem Engagement heraus.
Termine:
02.09.25 Einführung ins Betreuungsrecht (Online)
09.09.25 Vermögenssorge (Online)
16.09.25 Gesundheitssorge (Online)
23.09.25 Aufenthaltsbestimmung (Online)