Medien-Tipps für Familien

Wer kennt es nicht? Abendessen mit der Familie. Es ist ruhig und gemütlich, aber dann vibriert es hier und klingelt da und unversehens beschäftigt sich jedes Familienmitglied mit seinem Handy.

Kein Wunder, bedenkt man, dass  laut der ARD-ZDF-Onlinestudie die  unter 30 Jährigen 2018 knappe 6 Stunden täglich online  waren und über Messenger täglich so viele Daten versendet werden, dass sich ganze Bibliotheken füllen könnten.

Computer, Konsole, Handy und Tablet sind bei Kindern und Jugendlichen inzwischen selbstverständlicher Part des Alltags. Gemeinsame Aktivitäten mit Freunden fallen oft zu Gunsten von YouTube, Zocken und Co. hinten runter.

Aber isoliert Medienkonsum wirklich immer?

 

Eltern haben es in der Hand - Vorbildfunktion nutzen

Der Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen ist stark abhängig davon, was sie bei ihren Eltern sehen und erleben. Machen diese vor, dass jede Nachricht sofort gelesen und beantwortet werden müssen und dass das Handy immer und überall dabei sein muss, übernehmen Kinder dieses Verhalten unreflektiert. Auch die Art und Weise mit Fragen und Problemen umzugehen, wird zu allererst zu Hause geprägt. Heißt es hier noch „Erstmal selber nachdenken und ausprobieren“ oder doch eher „Google das doch mal schnell“? Reflektieren die Eltern ihre Mediennutzung, werden auch ihre Kinder erst denken und dann tippen.

Eltern haben es also in der Hand und können ihre Kinder dabei unterstützen, die für sie richtige Dosis und den richtigen Umgang zu finden.

Aktive und gemeinsame Mediennutzung verbindet

Bei aller Kritik macht es aber keinen Sinn, Medien einfach nur zu verteufeln. Sie gehören zum alltäglichen Leben dazu und bergen tolle Möglichkeiten, wenn sie altersgerecht und vor allem gemeinsam genutzt werden. Hier gilt es, die Vorteile und Chancen zusammen zu entdecken.

Statt ausschließlich passiv zu konsumieren, können Familien gemeinsam und kreativ Medien nutzen.  Tolle Anreize hierfür finden sich, wie sollte es anders sein, im Internet.

Zum Beispiel unter www.letsdigi.de.

Aber auch medienpädagogische Angebote vor Ort bieten eine gute Gelegenheit für aktive Familienzeit.

Dies hat sich auch die Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler zum Ziel gemacht und bietet daher gemeinsame Medien-Aktionen für Eltern und Kinder an. Welche das sind, erfahren Sie weiter unten.

4 kleine Tipps für Familien


1. Familienzocken - dazu gehört, sich erstmal alles erklären zu lassen, gemeinsam mit dem Kind dessen Lieblingsonlinespiel zu spielen und nachher drüber reden

2. Familienproduktionen - gemeinsam  Rätsel, Sketche, Reportagen oder auch kurze Geschichten  mit dem Handy filmen, natürlich am besten draußen

3. Familienideen - tolle Anregungen und Apps beim gemeinsamen Durchstöbern des App-Stores finden

4. Familienauszeit - digital detoxing, also das gemeinsame Nichtnutzen mobiler Medien zu festgelegten Zeiten, liegt aktuell voll im Trend und ist dabei auch noch eine sinnvolle Angelegenheit. Dann bimmelt und vibriert es beim nächsten Abendessen auch nicht mehr.


Viel Spaß beim Ausprobieren!
Kursdetails
#0#testkufer #0#

24-3202B Theater-Clown-Workshop für Kids und Teens von 7-12 Jahren

Beginn Fr., 08.11.2024, 16:15 - 17:15 Uhr
Kursgebühr
Kursgebühr Kinder und Jugendliche34,90 €
Materialkosten5,00 €
Summe39,90 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind29,40 €
Dauer 6 Termine
Alter 7 bis 12 Jahre
Kursleitung Eleftherios Salomidis, Diplom-Schauspieler, Theater-Lehrer

Ihr wollt die Bretter, die die Welt bedeuten für euch entdecken? Dann seid ihr hier genau richtig!
Du lernst durch Theaterspiele und Übungen über dich hinauszuwachsen und kannst dich in verschiedenen Theaterformen ausprobieren. Sei es beim Basteln von Masken, Herstellen von Schattenfiguren oder Tanzen und Aufführen eines Stückes.

Mit viel Spaß, Einsatz und euren eigenen Ideen schaffen wir zusammen eine fantastische Welt. Wir freuen uns!




Kursort

Familienbildungsstätte

Weststraße 6
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler


Termine

Datum
08.11.2024
Uhrzeit
16:15 - 17:15 Uhr
Ort
Familienbildungsstätte, Weststraße 6
Datum
15.11.2024
Uhrzeit
16:15 - 17:15 Uhr
Ort
Familienbildungsstätte, Weststraße 6
Datum
22.11.2024
Uhrzeit
16:15 - 17:15 Uhr
Ort
Familienbildungsstätte, Weststraße 6
Datum
29.11.2024
Uhrzeit
16:15 - 17:15 Uhr
Ort
Familienbildungsstätte, Weststraße 6
Datum
06.12.2024
Uhrzeit
16:15 - 17:15 Uhr
Ort
Familienbildungsstätte, Weststraße 6
Datum
13.12.2024
Uhrzeit
16:15 - 17:15 Uhr
Ort
Familienbildungsstätte, Weststraße 6